
Die Working Equitation bietet durch die Arbeit an den Hindernissen ein interessantes und abwechslungsreiches Training. Die Trailhindernisse geben der gymnastischen Arbeit mehr Sinnhaftigkeit. Das Pferd ist motiviert bei der Arbeit und der Reiter entwickelt ein besseres Verständnis für die präzise Ausführung der verschiedenen Hindernisse. Häufig erhält er sein Feedback “vom” Hindernis selbst und hat somit eine hervorragende Möglichkeit der Eigenkorrektur.
In meinem Unterricht sehe ich täglich wie sich die Alltagstauglichkeit und Rittigkeit der Pferde kontinuierlich verbessert.
Ich unterrichte Reiter und Pferde ausgehend von ihrem aktuellen Ausbildungsstand. Entweder bei mir in Racherting oder im Rahmen eines Lehrganges bei Ihnen auf dem Hof.

Mykt
Was mich immer wieder fasziniert ist ein Pferd, welches über den Rücken geritten wird. Durch Einar Öder Magnusson habe ich das isländische Wort “Mykt” kennen gelernt. Es beschreibt ein Pferd welches seinen ganzen Körper zur Fortbewegung nutzt und nicht nur die Beine.
Das Training für Gaited Working Equitation aktiviert und fördert Gleichgewicht, Geschmeidigkeit und die Durchlässigkeit.
Gaited Working Equitation – Training und Seminare
+49 (0) 172 / 6110069 – andreajaenisch@me.com – oder verwenden Sie unser Kontaktformular
Gaited Working Equitation Reitunterricht
Seit vielen Jahren bin ich mit der Reitweise Working Equitation vertraut und reite aktiv Turniere in dieser Disziplin. Zu meinen Lehrern zählt u.a. Pedro Torres einer der besten Working Equitation Reiter unserer Zeit.
Zu meinen Schülern gehören erfolgreiche Working Equitation Reiter genauso wie Einsteiger, Umsteiger oder Anfänger. Meine langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Pferd und Reiter lässt mich schnell erkennen, wo wir ansetzen müssen, um Pferd und Reiter weiter zu bringen.
Mein Buch Gymnastizierung von Gangpferden, das ich gemeinsam mit Kaja Stührenberg geschrieben habe, ist im Cadmos-Verlag erschienen. Leitgedanke ist, dass auch Gangpferde Gymnastizierung brauchen, und dass es immer um Ausbildung mit Takt und Verstand geht. Der Tölt und seine Varianten sind ebenso natürliche Gangarten wie Schritt, Trab und Galopp. Um die Viertakt-Varianten pferdegerecht und gesundheitsschonend zu reiten, braucht das Gangpferd eine ebenso fundierte Ausbildung wie jedes andere Reitpferd. Manche Lektionen, wie korrekte Biegungen, Seitengänge oder auch der Galopp sind jedoch für das Gangpferd schwieriger auszuführen. In dem Buch geht es um die Unterschiede, und wir beschreiben, wie die Ausbildung des Gangpferdes aussehen kann. Weitere Themen sind verschiedene Viertakt-Varianten und ihre Ausbildung, das Anlernen des jungen Gangpferdes, spezielle Übungen zur Behebung von Schwierigkeiten und der Sitz und die Einwirkung des Gangpferdereiters.
Training-Videos

Während meines Trainings werden viele Informationen vermittelt. Oft kommt es auf die “Kleinigkeiten”, auf die exakte Ausführung an. Der Reiter hat viele Informationen auf einmal zu verarbeiten: Neue Übungen für Pferd und Reiter, warum macht gerade jetzt genau mein Pferd nicht was ich erwarte. Korrektur von Kommandos, Sitz, Hände, Schenkel … Das alles soll man sich merken.
In meinen Trainings-Videos gibt’s die Grundlagen, Tipps und Tricks zum Training, Schritt für Schritt verständlich und unterhaltsam erklärt. Alle online, zur Vorbereitung oder zum nochmal anschauen.
WDR- Lokalzeit: GPZ Aegidienberg, Seminar Gaited Worker
Richterin für Gaited Working Equitation

Foto: Ellen Vierhaus
Um Gaited Working Equition Turniere richten zu können, bedarf es fundierter Kenntnisse über Gangpferde und über die Anforderungen des Working Equitation Trails in Theorie und Praxis. Seit meinen Jugendjahren richte ich Islandpferde und Gangpferde.
2. Gaited Working Equitation Turnier – Pferdefreunde Offenthal – 2019
Trainigsturnier Gaited Worker – Trainieren unter Turnierbedingungen
Die Idee: Die Teilnehmer trainieren unter Turnier-Bedingungen.
Die Gaited Working Equitation Prüfungen Dressur, Stil-Trail und Speed-Trail werden unter Turnier-Bedingungen geritten. Unter der Führung der IGV-Richterin Andrea Jänisch bewertet das Richter-Team jede Prüfung.
Die Prüfung, die Live-Kommentare und Live-Bewertung der Richter während des Rittes und die Abschlussbewertung der Richter werden auf Video aufgezeichnet und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
Eine ideale Methode die eigenen Ergebnisse zu verbessern und die Nervosität bei Prüfungsritten zu verlieren.
Gaited Working Equitation – Training und Seminare
+49 (0) 172 / 6110069 – andreajaenisch@me.com – oder verwenden Sie unser Kontaktformular
Stimmen zu meinem Reitunterricht
Meine Wahrnehmung und mein Ansatz mit meinem Pferd zu arbeiten haben sich durch Andreas Unterricht und die Arbeit an den Hindernissen grundlegend geändert. Die Gelassenheit meines Pferdes gegenüber Neuem ist für mich als Freizeitreiterin ein wichtiger Aspekt geworden. Wir gehen hochmotiviert in jede Reitstunde.
Wenn Kinder reiten lernen möchten, denken sie nicht an Hufschlagfiguren oder den korrekten Sitz, vielmehr galoppieren sie in ihren Träumen ohne Sattel über Wiesen. Die Gaited Worker Aufgaben ermöglichen den Kindern ihre Träume zu behalten und trotzdem ihre eigenen Fähigkeiten besser einzuschätzen. Es macht von der Form her keinen Unterschied, die kleine Tour oder um die Tonne zu reiten, aber um die Tonne rum macht mehr Spaß!
Durch Andrea bin ich zur Gaited Working Equitation gekommen. Meine Aegidienbergerstute und ich haben an mehreren Trail-Trainingstagen teilgenommen umso einen ganzen Parcours mal unter professioneller Aufsicht zusammenhängend und unter Turnierbedingungen üben zu können. Andrea hat uns bestens auf unsere erste Saison vorbereitet. Mit Hilfe von Videoanalysen während des Trainings konnten wir nochmal reflektieren, was gut ist und welche Hindernisse noch ausgiebiger geübt werden müssen. Nachdem wir unseren ersten Turnierstart hinter uns hatten, war ich begeistert. Durch konstruktive Kritik und anregende Gespräche mit anderen Teilnehmern wurde eine sehr freundliche Atmosphäre geschaffen, in der wir uns gleich wohlfühlten. Die Gaited Working Equitation bietet durch ihr breites Spektrum an Hindernissen und Anforderung, je nach Klasse, auch Gangpferden eine gute Gelegenheit, sich in anderen Disziplinen als denen auf der Ovalbahn zu präsentieren.
Gaited Working Equitation – Training und Seminare
+49 (0) 172 / 6110069 – andreajaenisch@me.com – oder verwenden Sie unser Kontaktformular
Turniersport Gaited Working Equitation
Im Jahre 1988 wurde die Internationale Gangpferde Vereinigung e.V. – IGV – zunächst als “Internationale Interessengemeinschaft für Töltende Pferde e.V. – IGT – ” gegründet. 1991 erfolgte die Umbenennung in den IGV. Die IGV steht engem Kontakt mit der FN und vertritt in den entsprechenden Gremien die Belange des Gangreitens.
Eine Gaited Working Equitation kann im Rahmen eines beliebigen Gangpferdeturnieres, einer allgemeinen Pferdeveranstaltung oder als separates Turnier veranstaltet werden. Turniere werden in drei Leistungsklassen geritten. L – leichte Klasse: Dressur, Stiltrail und Gangprüfung, M – mittlere Klasse: Dressur, Stiltrail und Gangprüfung, Speedtrail und Rinderarbeit, S – schwere Klasse: Dressur, Stiltrail, Gangprüfung, Speedtrail und Rinderarbeit. Die Hindernisse entsprechen den Vorgaben des Working Equitation Deutschland e.V. Für weitere Informationen hier der link zur Prüfungsordung GWE-PO.
Dressur

Das Ziel der Rittigkeitsprüfung ist in allen Klassen die Reinheit der Gänge, Dynamik und Korrektheit der Übergänge, Sitz, Hilfengebung des Reiters, sowie die präzise Ausführung der Bahnfiguren.
Grundvoraussetzung für eine ansprechende Dressur ist ein gut gymnastiziertes Pferd.
Stiltrail

Die Stiltrail sollte verstanden werden als Dressurprüfung mit realem Anlass eine Lektion auszuführen, nämlich die verschiedenen Hindernisse. Dies ist nur möglich mit einer entsprechenden Rittigkeit, Präzison und der Gelassenheit des Pferdes gegenüber Neuem. Geritten wird der Stiltrail, außer in der leichtesten Klasse in der Trab erlaubt ist, im Tölt oder rassespeziefischem Gang.
Der Weg zum Erfolg führt über kleine Schritte. Die Hindernisse werden langsam erarbeitet, ohne Pferd und Reiter zu überfordern. Spätestens am Hindernis zeigt sich, ob die Rittigkeit und Balance des Pferdes ausreicht um es korrekt und elegant zu bewältigen. Wichtig ist: Das Pferd sollte jede Trainingseinheit mit einem Erfolgserlebnis beenden.
Gangprüfung

Bei allen Turnieren, die im Rahmen eines Gangpferdeturnieres stattfinden, dürfen die
Teilnehmer aller Leistungsklassen aus der Ausschreibung des jeweiligen Turnieres eine
beliebige Gangprüfung aussuchen. Diese Prüfung muss allerdings zwingend eine Note für
den Tölt oder rassetypischen Gang enthalten.
Speedtrail

Foto: Ellen Vierhaus
Der Speedtrail steckt noch in der Erprobungsphase. Es geht es darum, den Parcour so schnell wie möglich, aber ohne Hindernisfehler zu bewältigen. Entscheidend sind die richtige Taktik und ein absolut durchlässiges Pferd welches auch bei höherem Tempo nicht gegen die Hand geht.
Die Übergänge und enge Wendungen sind hier der Schlüssel zum Erfolg.
Rinderarbeit

Hier gilt für die IGV-Prüfungen das Regelwerk des WED e.V. In meinen Rinderkursen haben sich auch Gangpferde bewährt. Der Reiter lernt intuitiv zu reiten da sein Aufmerksamkeit den Rindern gilt um das Rind zu “lesen”. Vom Pferd fordert es Reaktion und Balance. Nicht zu unterschätzen ist, wieviel Konzentrationfähigkeit von Pferd und Reiter gefordert wird. Herausfordernd aber sehr amüsant.
Gaited Working Equitation – Training und Seminare
+49 (0) 172 / 6110069 – andreajaenisch@me.com – oder verwenden Sie unser Kontaktformular